McMulti-Spielvariante
(vorgeschlagen von Tom Lehmann, übersetzt von spielpreis.de)
Das Problem: In über etwa 40 Prozent aller McMulti-Spiele wird der Sieger des Spieles schon durch die Wahl der Strategie am Spielanfang festgelegt. Die Handlungen während des Spiels sind daher weniger bedeutend. Wenn das Spiel eine lange Anfangsphase ohne Paschwürfe hat, dann wird die "Öl-Seite" gewinnen. Sind es viele Paschwürfe, gewinnt die "Tankstellen-Seite".
Aus diesem Grund sind nur etwa 60 Prozent aller Spiele interessant. Dies betrifft die Spiele, in denen eine relativ "durchschnittliche" Anzahl von Pasch-Würfen im ersten Spielteil vorkommen und entsprechend die Phasenänderungen auslösen.
Daher gibt es hier einen Vorschlag zur Verbesserung von Don Woods, Steve Thomas und Tom Lehmann:
Legen Sie einen dritten Würfel auf den Spielplan, er zeigt die Würfelzahl "6". Die Spielphasen wechseln nun nicht mehr bei Paschwürfen (aber Sie führen weiterhin die normalen Ereignisse aus, die zu einem Paschwurf gehören). Phasenänderungen finden nun statt, wenn beide in der Runde geworfenen Würfel mindestens den aktuellen Wert des Würfels in der Mitte anzeigen.
Zum Beispiel ändert sich die Phase am Spielanfang nur, wenn beide Würfel die Zahl 6 anzeigen.
Ist nur ein Würfelwert größer oder gleich dem aktuellen Wert des mittleren Würfels, reduzieren Sie den mittleren Würfel um eine Zahl, also auf die nächst kleinere Zahl (6 auf 5, 5 auf 4, etc.). Damit reduzieren Sie die Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen Phasenänderung.
Nach Auftreten eines Phasenwechsels werfen Sie den mittleren Würfel, um die neue Phase zu bestimmen. Danach legen Sie in die Spielplanmitte mit der Seite "6" nach oben.
Kommentar: Hierduch ergibt sich durchschnittlich alle 3-5 Runden eine Phasenänderung. Die tatsächliche Anzahl der Spielrunden zwischen Phasenänderungen variiert weiterhin ziemlich, aber in der Regel nicht genug, damit die anfängliche Strategie der Spieler den Spielsieger bestimmt.
© Spielpreis.de 2013